Nächste Assembly: 16.2. 11 Uhr, Seidlvilla. Gerade hängen wieder überall Plakate von einer Krankenkasse, die uns auffordert, nett zueinander zu sein. Zu recht. Auch in der Sunday Assembly hat Prof. Peter Henningsen bereits überzeugend erzählt, wie gesund schöner Kontakt zwischen Menschen ist, bzw, wie krank der Mangel daran machen kann. Vortrags-Mitschnitt siehe weiter unten.
Ok, im Angesicht von Grippe- und Corona-Viren muss man
tatsächlich nicht jedem-r immer die Hand schütteln. Mit gewaschenen Händen spricht aber nix dagegen, der Aufforderung des Plakates zu folgen und höchstens fragend ergänzen: warum eigentlich nur Omas? Thema am 16. Februar um 11 Uhr in der Seidlvilla: „Anfänge der Demokratie, oder: wer hatte eigentlich diese krasse Idee?“, Gast: Thomas Morawetz (BR), Historiker, exzellenter Geschichte(n)-Erzähler. Eintritt frei, herzlich willkommen, gerne Kuchenspenden!

Unsere frisch ausgepackten Postkarten verraten da schon mehr. Danke Julia für Wörter, die neugierig machen und uns ziemlich gut treffen!
Nächste Assembly am 16.2. um 11 Uhr in der Seidlvilla in Schwabing. Herzlich willkommen, Eintritt frei, Kuchenspenden sehr gerne!
Gast am Sonntag 16. Februar ist Thomas Morawetz, Historiker aus der Wissenschaftsredaktion des BR. Wie immer um 11 Uhr in der Seidlvilla in Schwabing. Im Anschluss, 13h-15h workshop „gewaltfreie Kommunikation“, 13 Euro, offen für alle. Anmeldung: info@sunday-assembly-muenchen.de
Bernd Bötel, Trainer für gewaltfreie Kommunikation, kurz GfK, bringt uns zwei Stunden lang bei, wie man sagen kann, was einem grad nicht passt, ohne dass der/die andere gleich gestresst vom Stuhl kippt, bzw wie man Kompromisse/Lösungen findet, die nicht faul, sondern tragfähig sind: Sonntag, 16. Februar, 13h – 15h, Seidlvilla am Nikolaiplatz in Schwabing. Teilnahmebeitrag: 13 Euro, Zielgruppe: alle (auch Menschen, die sonst nicht zur Assembly kommen, können sich gerne anmelden, am besten über info@sunday-assembly-muenchen.de)
In der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember ist der Tiefpunkt erreicht, genauer am 22. früh morgens um 5 Uhr 19 ist Wintersonnenwende. Dann geht es wieder langsam aufwärts. Ein Grund zum Feiern ist das schon immer gewesen, egal unter welcher Überschrift. Frohe Weihnachten und guten Rutsch!